Programm
Aufgrund der aktuellen Auflagen des Hamburger Senats sind bei allen Veranstaltungen keine Impf- oder Testnachweise mehr erforderlich. Wir empfehlen das Tragen von FFP2-Masken. Änderungen der Auflagen werden wir hier schnellstmöglich berücksichtigen; informieren Sie sich zeitnah zur Veranstaltung noch einmal.
Bei ausgewählten Veranstaltungen bitten wir um eine Anmeldung; dies ist dann dort vermerkt.
Anmeldungen über www.nebenan.de können leider nicht berücksichtigt werden.
Die Zu- und Abfahrt zur/von der Kapelle 6 ist mit dem Auto schrankenlos über das Haupttor in Ohlsdorf möglich.
Die Friedhofstore bei der Zufahrt zur Kapelle 9 (Kornweg) sowie der Durchgang zur Unterkunft Große Horst werden an Veranstaltungsabenden länger geöffnet bleiben.

So. 12.02.2023 – 17:00 Uhr
Mit Cliodhna Ni Aodalin
In „Celtic Rituals“ und interpretiert Cliodhna Ni Aodalin alte Melodien aus dem irischen und schottischen Musikfundus. Es sind Liebeslieder, Lieder über den Abschied, über das Heimweh, die Natur und die Kreisläufe des Lebens: zeitlose, meditative, herzberührende Musik.
Die als klassische Musikerin ausgebildete irische Cellistin tritt sowohl als Solistin auf, arbeitet als leidenschaftliche Lehrerin, als Komponistin und leitet als Dirigentin zweier Orchester in der Schweiz. Nach einem schwerwiegenden Unfall 2017 beschloss sie, ihr Leben zu ändern und sich ihrer Herzensmusik, der irischen Volksweisen zu widmen.
Foto: Owen O’Connor
Sa. 25.02.2023 – 15:00 Uhr
Mit Michael Riebandt
Warum aus einem Elstar-Apfelkern zwar ein Apfelbaum wachsen wird, wenn man ihn in die Erde pflanzt – aber an diesem Baum später keine Elstar-Äpfel hängen werden, erklärt Dr. Michael Riebandt in seinem zweiteiligen Veredelungskurs.
In Teil 1 vermittelt er mit seinem Vortrag die Grundlagen der Sortenkunde, der Baumphysiologie und der verschiedenen Veredelungstechniken.
Ab 16.00 h in Teil 2 übt er mit den Teilnehmern die Schnitttechniken. Eigene Zweige (bleistiftdicke einjährige Triebe, z. B. Wasserschosser) von Obstgehölzen können mitgebracht werden. Man kann sich auch aus dem Vorrat alter Sorten bedienen. Eigene kräftige, sehr scharfe Messer können Sie mitbringen.
Materialkosten: 10 Euro pro Baum und 3 Euro pro Edelreis.
Für Teil 2 wird um verbindliche Anmeldung unter mr@zeitlupe-ahrensburg.de gebeten. Die Teilnehmerzahl ist im zweiten Teil auf 12 begrenzt.
Foto: Michael Riebandt
So. 26.02.2023 – 15:00 Uhr
Auf seiner 4-wöchigen Reise im April 2018 quer durch den Iran (8.500km) sammelte der Lübecker Dokumentarfilmer und Historiker Wolfgang Burst unzählige Filmszenen, die er zu einem eindrucksvollen Portrait des Vielvölkerstaates Iran und seiner Menschen zusammenfügte.
Momentaufnahmen, die ein authentisches Bild von einer multiethnischen Gesellschaft liefern, die eine gemeinsame Eigenschaft auszeichnet: Eine unbeschreibliche Gastfreundschaft.
Nichts schien auf dieser Reise den verzweifelten Kampf dieser Menschen heute gegen ihr menschenrechtsverachtendes Regime voraus ahnen zu lassen.
Wolfgang Burst steht nach dem Film für eine Diskussion über die aktuelle Situation zur Verfügung.
Foto: Wolfgang Burst
So. 19.03.2023 – 11:00 Uhr
U.a. mit S. Dunkelberg, S. Goreiski und S. Milde
Im März feiern wir unser 5-jähriges Bestehen als Kulturkapelle auf dem Ohlsdorfer Friedhof!
Wir möchten Sie und euch sehr herzlich zu unserer Pottluck-Brunch am 19.03.2023 um 11.00 h in Kapelle 6, Nordring auf dem Ohlsdorfer Friedhof einladen. Jede/r sollte etwas zum Brunch mitbringen. Sei es einen Salat, einen Kuchen, Brot, Käse, gekochte Eier oder wenn keine Zeit da ist, vielleicht ein Glas Marmelade… Bitte mailt uns doch an info@kapelle6.de, wer was mitbringt. Wir sorgen für Getränke und Unterhaltung… Beginn ist um 11 Uhr.
Brunch auf dem Friedhof? – Keine Sorge, es hat nichts mit Leichenschmaus oder dergleichen zu tun. An dieser Stelle ein paar kurze Fakten, was genau gefeiert wird und wer wir eigentlich sind:
2018 gab der Ohlsdorfer Friedhof im Rahmen des Projektes Ohlsdorf 2050 drei Kapellen zur anderweitigen Nutzung frei. Wir bewarben uns als Initiative mit einem Konzept für eine Kulturkapelle, um dem Stadtteil Klein Borstel ein Kulturzentrum zu geben – und erhielten den Zuschlag. Mittlerweile ist aus der Bürgerinitiative ein gemeinnütziger Verein geworden.
Kapelle 6 e.V. macht in Kooperation mit dem Friedhof Ohlsdorf/Der Park die Denkmalgeschützte Kapelle 6, die nicht mehr für Trauerfeiern genutzt wird, mit ihren Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich und füllt sie als Kulturzentrum für Klein Borstel und die angrenzenden Stadtteile mit Leben.
Kapelle 6 e.V. bringt die Besucher, insbesondere alte und neue Nachbarn miteinander in Austausch und sorgt für ein gutes Miteinander im Quartier, für Zusammenhalt durch Kooperation mit vor Ort ansässigen Gemeinden und Initiativen angrenzender Stadtteile (z.B. Kirche Maria Magdalenen, Futopia, Arab Film Club etc.).
Kapelle 6 e.V. bündelt Ressourcen und bietet Klein- und großen Künstlern sowie Experten eine Gelegenheit, ihr Talent zu präsentieren, ihr Wissen zu teilen und zur Nachahmung anzuleiten.
Nach den beiden von der Pandemie geprägten Jahren, sind uns nach dem Wegfall der Corona-Maßnahmen unsere Fans treu geblieben und die Besucherzahlen wieder auf vor-Corona-Niveau. Mit Lesungen, Konzerten, Ausstellungen und Themenabenden fördern wir das Miteinander in Klein-Borstel und den angrenzenden Stadtteilen. Unser Programm setzt sich aus Unterhaltungssegmenten wie Konzerten und Lesungen aber auch aus interreligiösen und gesellschaftlich relevanten Themen zusammen, wie z.B. Diskussionsveranstaltungen zum Thema „Gesellschaft in Angst – Resilienz in Krisenzeiten“, „Klein Borstel im zweiten Weltkrieg“, die wichtig für den Austausch und Zusammenhalt sind und auch gemeinsame Überlegungen beinhalten, was man im Krisenfall im Stadtteil tun kann. Wir wollen nicht nur unterhalten, sondern die Besucher auch ins Handeln bringen. In den vergangenen Jahren wurden z.B., initiiert durch einen Vortrag in Kapelle 6, hundert alte Apfelbaumsorten zum Erhalt auf dem Ohlsdorfer Friedhof gepflanzt. Und wir haben noch viele weitere Ideen, wie wir die Kapelle 6 auf dem größten Parkfriedhof der Welt mit Leben füllen wollen und ein volles Veranstaltungsprogramm für 2023 …
Wir würden uns sehr freuen, gemeinsam mit Ihnen und euch unser 5jähriges Bestehen zu feiern.
Foto: Herwig Lührs
So. 26.03.2023 – 15:00 Uhr
Mit Joschka Meyerr, Gartenbaumeister
„Fast Jede und Jeder kennt die Kräuterspirale, doch wussten Sie, dass die Idee von Bruce Charles „Bill“ Mollison stammt, dem sogenannten Vater der Permakultur?!“
Die Permakultur ist wohl eines der zukunftsfähigsten Lebensmodelle unserer Zeit. Die Grundidee dahinter, war eine nachhaltige Form der Landwirtschaft zu entwickeln, die ganzjährig Erträge generiert, unabhängig von Wetterschwankungen oder anderen nicht vorhersehbaren Ereignissen mit negativen Folgen für die Erzeugnisse. Um das zu erreichen, setzt die Permakultur auf Vielfalt und Nachhaltigkeit, aber auch auf Gelassenheit und Kreativität. Immer mit dem Ziel vor Augen, in sich stabile Systeme zu entwickeln, bei denen die Grundgesundheit aller Lebewesen an oberster Stelle steht.
Dieser Vortrag richtet sich insbesondere an Menschen, die sich aus gärtnerischer Sicht für die Permakultur interessieren. Es werden die Grundsätze dieses ganzheitlichen Konzeptes erläutert, praktische Beispiele benannt und selbstverständlich wird Zeit für Fragen und Diskussionen untereinander gegeben.
Bildquelle: Joschka Meyer
So. 16.04.2023 – 15:00 Uhr
Mit Janne Graf, Futopia
Von Strickguerilla bis Knititation – Geschichten rund um die Masche
Janne Graf strickt und häkelt immer noch gern und fast täglich, obwohl sie seit über 30 Jahren den ganzen Tag mit Maschen zu tun hat. Als Handarbeitsredakteurin und –autorin entwickelt sie Konzepte für Zeitschriften und Bücher und schreibt über alle Themen, die das spannende Woll-Universums bereithält. Sie beleuchtet die gesundheitlichen Aspekte des Strickens und Häkelns, spürt Trends und neue Techniken auf und interessiert sich für die Geschichte der Handarbeit. „Mein Antrieb dabei ist meine Wertschätzung für die Kulturtechniken Stricken und Häkeln und die großartigen Menschen, die sich damit beschäftigen, sie bewahren, weiterentwickeln, Spaß daran haben und anderen damit eine Freude machen“.
Fr. 28.04. oder Sa. 29.04.2023 – 20:00*
Regie & Redaktion: Großstadtrevier in Klein Borstel
* – noch vom Drehplan abhängig
So. 04.06.2023 – 15:00 Uhr
Musikalische Lesung mit Sebastian Dunkelberg und Daniel Sieghart (Sax)
So. 18.06.2023 – 15:00 Uhr
Jurij Kandelja, Knopf-Accordeon
So. 27.08.2023 – 15:00 Uhr
2zu2 –A Capella Ensemble
So. 10.09.2023 – 15:00 Uhr
Musikalische Lichtinstallation von und mit Andrew Levine, John Eckhardt und Katrin Bethge
So. 24.09.2023 – 15:00 Uhr
Musikalische Lesung mit Frank Posiadly und Daniel Sieghart (Sax)
Sa. 07.10.2023 – 19:00 Uhr
Mit Martin Schley (Gitarre) und Markus Pauk (Fagott)
Sa. 28.10.2023 – 15:00 Uhr (Zeit kann noch variiieren)
Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN)
So. 29.10.2023 – 15:00 Uhr
Sa. 04.11.2023 – 15:00 Uhr
Musikalische Lesung mit Vijak Bayani und Annette Kareev (Klavier)
So. 19.11.2023 – 15:00 Uhr
Mit Pastor Detlef Melsbach und Imam Mounib Doukali