Programm

Bei ausgewählten Veranstaltungen bitten wir um eine Anmeldung; dies ist dann dort vermerkt.
Anmeldungen über www.nebenan.de können leider nicht berücksichtigt werden.

Die Zu- und Abfahrt zur/von der Kapelle 6 ist mit dem Auto schrankenlos über das Haupttor in Ohlsdorf möglich.

Die Friedhofstore bei der Zufahrt zur Kapelle 9 (Kornweg) sowie der Durchgang zur Unterkunft Große Horst werden an Veranstaltungsabenden länger geöffnet bleiben.

Der Eintritt ist – soweit nicht jeweils anders angegeben – für diese Veranstaltungen frei. Wir freuen uns aber über Spenden: Entweder vor Ort, auf das Konto von Kapelle 6 e.V. bei der HASPA – IBAN: DE79 2005 0550 1031 2168 62 oder per PayPal (auf den orangenen Button klicken oder QR-Code scannen):


So. 26.11.2023 – 15:00 Uhr
Zweiter Termin: Sa. 02.12.2023 – 14:00 – 16:00 Uhr

Klein Borsteler Künstler stellen sich vor.

Caph Budhi Santosa – seit 1978 in Hamburg lebender Indonesier hört leidenschaftlich gerne Jazz Musik und liebt das Fotografieren. Besonders die Architekturfotografie gehört zu seinen Vorlieben, bevorzugt in schwarz-weiß. Die Details der Architektur beachtet er sehr genau, um die Ästhetik darin zu finden.

Herwig Lührs fotografiert meist Menschen; ob Portraits für privates, für Firmen oder Künstler für ihr Portfolio. Oft und gern arbeitet er auch für Theater, dort PR und Aufführungsfotos. Für die Ausstellung hat er Fotos von verschiedenen Orten, meist auf Reisen aufgenommen, ausgesucht.

Außerdem präsentieren wir Fotografien des Hamburger Maler und Bildhauers Georg Engst (1930-2021), der über vier Jahrzehnte Museen der Welt besuchte und dabei Betrachter vor Kunstwerken fotografierte und sie damit selbst zum Kunstwerk machte. Georg Engst lebte in den letzten 15 Jahren in Wellingsbüttel und arbeitete in seinem Atelier in Jersbek.

So 03.12.2023 – 16:00 Uhr

Rika Tjakea & Mark Hertzer

Dass die Weihnachtszeit uns große Freud bringt, ist heute zumeist nur ein frommer Wunsch. Die Realität ist ein echt weltlicher Konsum-, Termin-, Familienzank-, Koch-, Back- und Putz-Stress, über dem – um es noch schlimmer zu machen – der Anspruch steht, diese Zeit besonders intensiv zu genießen. Rika Tjakea und Mark Hertzer haben ein musikalisches Gegenmittel und bieten ein Konzert mit echter Weihnachtswonne und einer Anleitung zur Gelassenheit an.

Die Sängerin und der Gitarrist arbeiten schon lange zusammen, meistens als ‚Fräulein Rika & ihr Swing-Bubi’ mit einem musikalisch anspruchsvollen und gleichzeitig humorvoll unterhaltenden Programm. Sie würden sicher nie in die bierernste Musikliga aufgenommen werden, aber ihre Musik nehmen sie durchaus ernst.

Zur Weihnachtszeit gönnen sie sich und dem Publikum ein echtes Liebhaberprogramm: kleine Perlen feiner Jazzmusik, die den biedermeierlichen Weihnachtsliedern die klebrige Kunstsüße austreiben und sie mit ehrfurchtsloser Leichtigkeit beschwingen, ohne die festliche Stimmung zu verderben – vielmehr wird sie dadurch erst authentisch.

Mark Hertzer hat sich in den Arrangements musikalisch ausgelebt: manchmal feinsinnig harmonisch runderneuert, so dass man das altbekannte Lied erst nach den ersten Textzeilen erkennt, manchmal so lebhaft und leicht umgesetzt, dass einem, eh man sich’s versieht, die Weihnachtsschwermut ganz abhanden kommt. Rika Tjakea füllt die Stücke stimmlich brillant und flexibel aus und lässt auch in der Weihnachtszeit ihren respektlosen Witz spielen. Problemlos bindet sie gleichzeitig die gute alte biblische Weihnachtsgeschichte in den Abend ein und lädt das Publikum zum Vorlesen einzelner Abschnitte ein. Danach geht man weihnachtlich beschwingt nach Hause – ganz bestimmt.

Ein paar Lieder zum Mitsingen wird es auch geben! Wir machen es uns gemütlich! Bringt Kekse oder Stollen mit. Für Tee und Glühwein ist gesorgt.

Foto: © Hans-Christian Wulf

Sa. 13.01.2024 – 15.00 Uhr

Offenes Singen mit Katja Prante und Hanno Andersen

Wir laden herzlich zum gemeinsamen Singen ein! Ein kleines Stimm-Warm-Up steht am Anfang und dann lernen wir zusammen kurze Lieder und Kanons, die Licht in die dunkle Jahreszeit bringen – und damit auch uns das Licht fühlen lassen.

Wir werden dabei mal im Kreis sitzen und mal Schritte und andere Bewegungen zum Gesang machen.

Erfahrungen mit dem Singen oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, alle können sich allmählich einschwingen und vom gemeinsamen Klang tragen lassen.

21.01.2024 – 15 h

Ein Nachmittag mit Gespräch und Musik zum Thema Transsexualität

Was hat es mit Transsexualität – oder Transgeschlechtlichkeit auf sich? Dieser Frage wollen wir nachgehen durch die Begegnung mit Dominique. Mit den körperlichen Merkmalen eines Jungen geboren, lebt Dominique heute als junge „Frau“ in Berlin. Sie wird uns berichten, wie diese „Verwandlung“ ihren Anfang nahm und warum es vielleicht auch gar keine „Verwandlung“ war.

Unterhaltsam wollen wir uns Fragen nähern, welche Schritte transgeschlechtliche Menschen gehen und welche Wege ihnen dafür offen stehen.

Thomas Wilde, pädagogischer Mitarbeit einer Landeseinrichtung der Erwachsenenbildung in Niedersachsen (VNB), wird moderieren und Dominique wird uns noch einige Schlager aus ihrem Repertoire präsentieren.