Programm

Bitte schauen Sie vor einem geplanten Besuch noch einmal auf diese Seite, falls es kurzfristig Änderungen bei Daten oder Zeiten gab.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, es sei denn, es ist ausdrücklich bei der Veranstaltung vermerkt.

Die Zu- und Abfahrt zur/von der Kapelle 6 ist mit dem Auto schrankenlos über das Haupttor in Ohlsdorf möglich.

!!! Während der Bauzeit auf Wellingsbüttler Landstraße/Wellingsbütteler Weg ist die Zufahrt  nur mit entsprechender Durchfahrtsgenehmigung gestattet. !!!

Die Friedhofstore bei der Zufahrt zur Kapelle 9 (Kornweg) sowie der Durchgang zur Unterkunft Große Horst werden an Veranstaltungsabenden länger geöffnet bleiben.

Der Eintritt ist – soweit nicht jeweils anders angegeben – für diese Veranstaltungen frei. Wir freuen uns aber über Spenden: Entweder vor Ort, auf das Konto von Kapelle 6 e.V. bei der HASPA – IBAN: DE79 2005 0550 1031 2168 62 oder per PayPal (auf den orangenen Button klicken oder QR-Code scannen):


So. 16.03.2025 – 15:00 Uhr

… noch mehr Täuschungen

Eine Lesung mit Gudrun Hammer, Marita Lamparter, Renate Langgemach und Susanne Neuffer.

Ein bisschen Bluff, Hochstapelei, viel Illusion und ein Verdacht : Die Figuren in den Texten des Hamburger Autorinnenquartetts haben ein kreatives Verhältnis zur Realität und zur Wahrheit, gerne täuschen sie sich selbst und andere. Und die Autorinnen? Sie genießen – beim Schreiben wie beim Lesen – den Raum, den das Erzählen irgendwo zwischen Wirklichkeit und Imagination öffnet.

So. 23.03.2025 – 15:00 Uhr

In der Reihe „Historische Obstsorten“

Vortrag zur Obstbaumpflege im Frühling mit Michael Heißenberg (Pomarium Gut Wulfsdorf) und Michael Riebandt (Pomologe und Obstgehölzpfleger)

Pomarium Gut Wulfsdorf

„Ein Mann soll in seinem Leben einen (Obst-) Baum pflanzen“ (Babylonischer Talmud), selbst wenn „morgen die Welt unterginge“ (Karl Lotz).

So kennen wir es. Aber mit dem Pflanzen ist erst der Anfang gemacht. Um die Früchte ernten zu können, braucht der Baum viel Pflege. Praktische Tipps und Techniken werden vorgestellt und erklärt, wie man mit professionellem Baumschnitt einen tragfähigen Kronenaufbau erreicht, der starke langlebige Bäume und gesunde Früchte hervorbringt.

Foto: „Nach der Arbeit“ –  Gartenzeitschrift: erschienen in den Jahren 1935-1956   /  Obstsortendatenbank BUND Lemgo

So. 30.03.2024 – 15:00 Uhr

Geschichten und Gedichte über Gott von Rainer Maria Rilke mit Sebastian Dunkelberg

Zeit seines Lebens und poetischen Schaffens hat Rainer Maria Rilke immer wieder die Frage nach Gott beschäftigt und umgetrieben. Vielfach spricht er ihn suchend und zweifelnd, tröstend und fordernd in seinen Gedichten direkt an. Auch in seinen Prosatexten taucht die Frage nach Gott immer wieder auf. In seinen „Geschichten vom lieben Gott“ schließlich widmet Rilke gleich ein ganzes Buch der Frage nach Gottes Wirken in unserer Welt. Heiter-ironisch und zutiefst ernst und nachdenklich lässt Sebastian Dunkelberg diese zeitlosen Texte erklingen und rührt dabei unserer aller Sehnsucht nach einer Antwort auf die Frage des Sinns des Lebens an.

Foto: Sebastian Dunkelberg

So. 06.04.2025 – 15:00 Uhr

Mit der Hamburger Spätlese – Leitung: Brigitte Krohn

Die Hamburger Spätlese ist ein Zupfmusikensemble, das mit seinen aktuell 12 aktiven Mitgliedern aus dem ehemaligen Hamburger Mandolinen-Orchester von 1928 e.V. hervorgegangen ist. Es wird in der klassischen Zupforchester-Besetzung auf Mandolinen, Mandolen und Gitarren musiziert.

Das Ensemble präsentiert Werke von Boccerini, Beethoven, Mozart, CM von Weber, Bertholdi, Scott Joplin u.a.

Foto: Sabine Bargmann

So. 13.04.2025 – 15:00 Uhr

Vortrag: Ursula Axtmann, Kräuter- & Aromatherapie

Der Frühling erwacht – und mit ihm eine Fülle an Wildkräutern, die nicht nur wertvolle Heilkräfte in sich tragen, sondern auch unseren Speiseplan bereichern. Im Vortrag tauchen wir ein in den Rhythmus der Natur und entdecken, warum das Selbstsammeln von Wildkräutern nicht nur eine Rückverbindung zur Natur bedeutet, sondern auch unsere Gesundheit stärkt.

Acht besondere Frühlingskräuter werden vorgestellt, ihre wertvollen Inhaltsstoffe und ihre Verwendung für die Hausapotheke als Tee oder Tinktur und als vitalisierenden, aromatischen Beitrag in der Küche. Dabei wird auch ein Blick in die Vergangenheit geworfen .Wie wurden diese Kräuter traditionell genutzt? Welche Bräuche und Überlieferungen begleiten sie?

Der Vortrag ist kostenlos. Bei der anschließenden einstündigen Führung auf dem Parkfriedhof können Sie verschiedene Wildkräuter an ihren natürlichen Standorten kennenlernen, hierfür wird ein Beitrag  verhoben. Bitte melden Sie sich dafür hier an :  ursulaaxtmann@outlook.com. Wir starten von Kapelle 6.

Sa. 26.04.2025 – 15:00 Uhr

Seit 2015 ist das Jumpblues Quartet von der Waterkant in Deutschland und dem näher gelegenen Ausland auf den Bühnen – die Tradition im Gepäck, aber immer den eigenen Sound im Fokus. The Chilkats beeindrucken bereits seit vielen Jahren ihr Publikum mit ihrem unverwechselbaren JazzySwingBlues und Jump Blues.

Ein authentischer Auftritt in Sound und Optik sorgen für das besondere Feeling der 50er- und 60er-Jahre und zaubert jedem ein Lächeln ins Gesicht. Musikalisch verarbeitet man hier gekonnt die Einflüsse des Chicago, New York und New Orleans Style und gibt den von Frontman Hendrik Frommhold selbstgeschriebenen Titeln den richtigen trei- benden Rhythmus. Man hat das Gefühl, als wären sie direkt in der Zeit des Jumpblues entstanden. Sein exzellentes Gitarrenspiel verbeugt sich vor den Großen dieser Musik.

Da hört man schon mal den vorantreibenden Sound eines T- Bone Walker heraus, dann wiederum den Style des elektrischen Blues eines BB King oder den Chicago Rhythmus eines Buddy Guy. Der elektrifizierte Sound der Bluesharp wird perfekt in die Songs integ- riert und von Bluesharp-Spieler und Sänger Jol im old-school-harp-style mit maximaler Spielfreude auf die Bühne gebracht. Da werden Erinnerungen wach an Musiker wie Little Walter, Big Walter Horton und George Harmonica Smith.

Das Ganze wird unterstützt von der fantastischen Rhythmus Gruppe Giancarlo Pace am Kontrabass und Boris Borisov am Schlagzeug, die das musikalische Quartet komplemen- tieren. Die Musik der Chilkats geht in die Beine und macht einfach Spaß! Die Musiker aus der Hansestadt haben mit ihrer Musik etwas zu sagen und das erlebt jeder, der ein- mal Teil eines „Chilkat Night Out“ wird.

Sa. 03.05.2025 – 11:00 Uhr

Am 03. Mai veranstaltet der gemeinnützige Verein Futopia in Ko-Operation mit Kapelle 6 e.V. wieder eine Tauschbörse in der Kapelle 6. Ziel dieser Veranstaltung ist es, für gut erhaltene Kleidungsstücke, die nicht mehr getragen werden, neue Besitzer/innen zu finden. Damit wird eines der Ziele des Vereins umgesetzt, nämlich Ressourcen einzusparen. Aber diese Veranstaltung macht auch Spaß und bringt Nachbar/innen zusammen.

Der Ablauf ist wie folgt:

11:00 – 12:00 Uhr:     Annahme deiner gut erhaltenen, frisch gewaschenen Kleidung, gerne auch Schuhe, Accessoires, Taschen, etc. Bitte nur Erwachsenengrößen m/w/d.  

11:00 – 12:15 Uhr       Während wir sortieren, kannst du dich über Futopia-Nord e.V. und Kapelle6 e.V. bei uns informieren, spazieren gehen, Kaffee trinken oder mit anderen Besucher*innen plaudern.

12:15 – 13:30 Uhr      Suche dir deine neuen Lieblingsklamotten aus 🙂

Im ersten Durchgang darf jede/r so viele Kleidungsstücke mitnehmen, wie er/sie mitgebracht hat.

In der zweiten Runde nimmt jede/r, was ihm/ihr gefällt.

Unser Ziel ist es, dass so viele Kleidungsstücke wie möglich neue Besitzer*innen finden.

Die übrig gebliebenen Teile bringen wir wieder zu Rock und Rat in Steilshoop.

Sa. 10.05.2025 – 15:00 Uhr

Vortrag über seine Lebensweise und wie wir ihn schützen können

Lea-Carina Hinrichs, Natur- und Artenschützerin der Deutschen Wildtier Stiftung

Igel sind Insektenfresser und ernähren sich von verschiedenen wirbellosen Tieren wie Käfer, Raupen, Würmer und andere Insekten. Nach Einbruch der Dunkelheit durchstreifen sie auf der Suche nach Futter oder einem geeigneten Unterschlupf ihre Reviere

Wie steht es um den Igel angesichts veränderter Lebensraumbedingungen? Intensivierte Landwirtschaft, Zersiedelung und der Verlust der Lebensraumqualität machen dem kleinen Säugetier zu schaffen. Hinzu kommen milde Winter, Nahrungsmangel durch das Insektensterben und Gefahren wie den Straßenverkehr oder Mähroboter. Wie können wir durch gezielte Maßnahmen wie igelfreundliche Gärten, den Erhalt von Hecken und natürlichen Lebensräumen zu seinem Schutz beitragen?

Foto Enrico Schubert

So. 11.05.2025 – 15:00 Uhr

Joseph Beuys wurde am 12. Mai 1921 geboren, würde nun also 104 Jahre alt. In seinem Werk setzte er sich mit Fragen des Humanismus, der Sozialphilosophie und Anthroposophie auseinander. Beuys arbeitete ununterbrochen am „erweiterten Kunstbegriff“ und rief zur Mitgestaltung an der Sozialen Plastik als Gesamtkunstwerk auf. Was ist die Soziale Plastik, finden wir Jahrzehnte nach seinem Tod im Jahr 1986 noch Anknüpfungspunkte an sein Werk? Können wir die soziale Plastik irgendwo entdecken?

Michael Heißenberg war in den Jahren 1978 bis 1982 einer der Assistenten für Joseph Beuys und hatte durch den persönlichen Kontakt einen nahen Zugang zu seinem Schaffen. Er selbst initiiert seit einigen Jahren das größte Obstsortenerhaltungsprojekt Norddeutschlands mit der Pflanzung von tausenden Obstbäumen.

Fotograf: Klaus Rose

(Auf dem Foto: Joseph Beuys, Mitte, rechts davon Michael Heißenberg)

So. 18.05.2025 – 15:00 Uhr

Mit dem Elderland Trio

Elderland… Feinster Hollerfolk der MusikerInnen Anna Bottlinger (Gesang, Geige, Mandoline), Maximilian Meeder (Gitarre, Gesang) und Thekla Kersken (Cello, Gesang).

Ihre Musik verbindet die tänzerische Leichtigkeit des Folks mit den Fragen an das Leben, die Gesellschaft und Natur. Elderland prägt den eigenen Hollerfolk-Sound mit gemeinsamen Arrangements von Tunes, Traditionals und neuen Kompositionen. Mit mehrstimmigem Gesang, warmen Streicherklängen und rhythmisch gezupften Patterns und Melodien wird Neues und Altes miteinander verbunden. Inspiration schöpft die Band dabei aus dem Celtic Folk und der deutschen Liedermachertradition, aber auch aus skandinavischer, american und hebräischer Folkmusik.

Nach ihrem Programm, Folk Whispers“ sowie dem gleichnamigen, 2023 erschienenen Album, ist auch ihr aktuelles Programm „Tree of Tales“ geprägt vom eigenen Hollerfolksound. Dabei verbinden sich Traditionals aus Skandinavien, Irland und anderen Ländern mit eigenen Songs.

So. 15.06.2025 – 15:00 Uhr

Mit 2zu2

„Sing Be Live See“, so beginnt der“Earth Song“ von Frank Ticheli. Das Werk ist ein kraftvoller Ausdruck der menschlichen Erfahrung angesichts von Schmerz, Zerstörung und der Sehnsucht nach Frieden.

Der wunderbare 4 Stimmige Acapella-Satz zu dem doch recht aufwühlenden Text versetzt die Hörenden aber in eine beruhigende Stimmung!

Beim diesjährigen Kapelle6 Konzert der zwei Sängerinnen Sibylle Milde (Sopran), Birthe Brahmer-Lohss (Alt) und den Sängern Sven-Michael Bluhm (Tenor) und Jan Torp (Bass) wird es wieder gefühlvoll.

Es geht viel um Herz und Schmerz und die eigene Verantwortung dazu.

So lädt der Cat Stevens Klassiker If you wan’t to Sing out dazu ein, diese Verantwortung in die eigenen Hände zu nehmen und sein Leben so zu gestalten wie es für einen selber passt!

Im aktuellen Programm der seit 2017 bestehenden Formation gibt es weitere neue spannende Stücke.

Ein Chor-Arrangement des 87ger Hits Solang man Träume noch leben kann, von der Münchner Freiheit gehört zum „Premierenteil“ der nachmittäglichen Konzertstunde indem auch ein gerade vollendetes Arrangement vom Tenor Sven-Michael Bluhm Ur-aufgeführt wird.

Herzliche Einladung dabei zu sein und sich überraschen zu lassen!

Und so gehen die vier Nordlichter in ihr fünftes Kapelle6-Konzert:

Singen, sein, leben und sehen!

So. 15.06.2025 – 16:00 Uhr

Die Künstler Bettina Behrend, PhD Creative Arts und Klaus Bergner, Grafik Designer stellen gemeinsam aus:

Klaus Bergner zeigt sich abstrakt zeichnerisch im Aquarell.

Bettina Behrend antwortet expressiv mit fantasievollen Farbflächen sowie skurrilen Kombinationen. 

Finden Sie als Betrachter in der Unterhaltung der Kunstwerke ihre Anregung!

Sa. 05.07.2025

Mit Janne Graf

So. 06.07.2024 – 15:00 Uhr

Samrat Majumder ist ein schottisch-indischer Gitarrist, der momentan an der Robert Schumann Hochschule für Musik in Düsseldorf seine Konzertexamen macht. Seinen Bachelor machte er am “Royal Conservatoire of Scotland”und seinen Master am “Koninklijk Conservatorium Den Haag” in der Niederlande.

Der junge Gitarrist hat bereits viele Wettbewerbe in ganz Europa gewonnen, darunter in Litauen, Rumänien, der Niederlande und Dänemark. 

Die „Neue Szene“ der Hamburger Gitarrentage | Die Initiative ‚Gitarre Hamburg’ veranstaltet seit über 20 Jahren die ‚Hamburger Gitarrentage‘, eine hochkarätige Konzert-, Kurs- und Workshopreihe rund um die akustische Gitarre. Zahlreiche der weltbesten Gitarrist*innen wurden so bereits in die Hansestadt gelockt. Seit 2004 gibt es zusätzlich alle zwei Jahre das Hamburger Gitarrenfestival, das 2010 mit dem Kulturpreis Hamburg-Nord ausgezeichnet wurde. 2017 sind mit der ‚Neuen Szene‘ zwei Konzerte im Jahr dazugekommen, die dem professionellen Nachwuchs die Möglichkeit geben, sich im Rahmen einer renommierten Veranstaltungsreihe einem interessierten Publikum zu präsentieren. Viele Neuentdeckungen der ‚Neuen Szene‘ haben sich mittlerweile in der internationalen Festivallandschaft etabliert. In 2025 finden die Konzerte in Kooperation mit  der Kapelle 6 statt. 

So. 20.07.2025 – 15:00 Uhr

Mit Simran Wester

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist vor allem ein neuer Blick auf uns selbst und auf andere Menschen. Mit den Augen des Mitgefühls schauen wir auf das, was in unseren Herzen lebendig ist. Wir lassen Urteile beiseite und verbinden uns mit dem, was uns und den anderen wichtig ist. Der Weg dahin geht über unsere Gefühle – je besser wir sie wahrnehmen können, ohne uns darin zu verlieren, umso authentischer können wir das vermitteln, was uns am Herzen liegt. Das Verständnis der vier Schwerpunkte der GFK ist dabei eine Unterstützung für unsere Klarheit. Das Ergebnis ist die Chance, auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch zu kommen, auch wenn es große Meinungsunterschiede gibt.

Am 20.7.2025 möchte ich Sie/Euch mit einer kleinen Einführung auf den Geschmack bringen.

Ich freue mich darauf!

So. 31.08.2025 – 15:00 Uhr

So. 21.09.2025 – 15:00 Uhr

Sa. 27.09.2025 – 11:00 Uhr

Am 27. September veranstaltet der gemeinnützige Verein Futopia in Ko-Operation mit Kapelle 6 e.V. wieder eine Tauschbörse in der Kapelle 6. Ziel dieser Veranstaltung ist es, für gut erhaltene Kleidungsstücke, die nicht mehr getragen werden, neue Besitzer/innen zu finden. Damit wird eines der Ziele des Vereins umgesetzt, nämlich Ressourcen einzusparen. Aber diese Veranstaltung macht auch Spaß und bringt Nachbar/innen zusammen.

Der Ablauf ist wie folgt:

11:00 – 12:00 Uhr:     Annahme deiner gut erhaltenen, frisch gewaschenen Kleidung, gerne auch Schuhe, Accessoires, Taschen, etc. Bitte nur Erwachsenengrößen m/w/d.  

11:00 – 12:15 Uhr       Während wir sortieren, kannst du dich über Futopia-Nord e.V. und Kapelle6 e.V. bei uns informieren, spazieren gehen, Kaffee trinken oder mit anderen Besucher*innen plaudern.

12:15 – 13:30 Uhr      Suche dir deine neuen Lieblingsklamotten aus 🙂

Im ersten Durchgang darf jede/r so viele Kleidungsstücke mitnehmen, wie er/sie mitgebracht hat.

In der zweiten Runde nimmt jede/r, was ihm/ihr gefällt.

Unser Ziel ist es, dass so viele Kleidungsstücke wie möglich neue Besitzer*innen finden.

Die übrig gebliebenen Teile bringen wir wieder zu Rock und Rat in Steilshoop.

So. 12.10.2025 – 15:00 Uhr

So. 19.10.2025 – 15:00 Uhr

Eine maritime Lesung mit Texten von Wolfgang Borchert und Musik

„Und deswegen sind wir den anderen verwandt, denen, die in Haarlem, Marseille, Frisco und Bombay, Liverpool und Kapstadt sind…“ Wenn es um Hafenstädte geht, dann gibt es etwas, was verbindet, gleich zu sein scheint. Diese spezielle Stimmung, die gibt es nur in einer Hafenstadt: Abschied, Ankunft, Fernweh, Ausweg, Heimweh, Schmuddel und Glanz.

Wenn Borchert über seine Geburtsstadt Hamburg schrieb, schlug er ungewohnt sanfte Töne an, die im Kontrast zu seinen sonstigen Arbeiten stehen. Es geht tatsächlich um die leichte und humorvolle Seite von Borchert: Liebeserklärungen und Zungenfehler, Heimat und Sehnsucht. Auch die beiden Schauspieler Jochen Klüßendorf und Stephan Möller-Titel haben ihre Sicht auf das Leben in einer Hafenstadt. In Hamburg mag einem vieles nicht gefallen, aber wenn man die großen Kähne kommen und gehen sieht, ist es schwer, sich diesem Sog zu entziehen. Die kongeniale Kombination der Erzählungen mit eigenen Songs schafft einen hohen Unterhaltungswert. Neben Cello, Gitarren und Percussion hätte selbst Freddy Quinn gerne mitgesungen.

Wir sind Jochen Klüßendorf und Stephan Möller-Titel, zwei Schauspieler und Musiker, die in den vergangenen Jahren immer wieder in verschiedensten Konstellationen zusammen auf der Bühne standen (z.B. in der Produktion MONARCH, ausgezeichnet mit dem Jurypreis 2016 „Hauptsache frei“) und wir entwickelten verschiedene musikalische Lesungen, die u.a. auf den Literaturfestivals Hamburg liest Borchert oder Hamburg liest verbrannte Bücher zu sehen waren. 

Und hier ein kleiner Vorgeschmack! (Öffnet Youtube in neuem Fenster)

So. 02.11.2025 – 15:00 Uhr

Lesung mit Ditmar Bittrich

Peer Baierlein (tp, flgh)
Ull Möck (p)
Simon Schallwig (b)
Matthias Daneck (dr)

So. 09.11.2025 – 15:00 Uhr

Hinter dem South Quartet verbergen sich vier kantige Individualisten– lebenserfahren, souverän und stilistisch eigenständig. Im wechselseitigen künstlerischen Einvernehmen aber auch durchsetzt von gegenseitigen, spielerischen Provokationen und stimulierenden Kontrasten liefern sich die vier Musiker einen lebhaften Schlagabtausch an gestalterischen Ideen.

Uli Möck agiert virtuos und einfühlsam am Flügel, Simon Schallwig liefert das Fundament am Kontrabass und Matthias Daneck groovt quirlig und unermüdlich am Schlagzeug. Dabei zeigen sie sich in ihren jeweiligen Rollen höchst kreativ und abwechslungsreich, immer für Überraschungen gut und immer das große Ganze im Blick haltend, fordern sie die Aufmerksamkeit des Publikums beständig heraus. Jazztrompeter Peer Baierlein setzt mit seinem durchsetzungsfähigen und charakteristischen, mal weichen mal kernigem Sound die melodischen Strukturen und formalen Eckpfeiler. Die vier Musiker gehören zu einer Generation von Musikern, die keine Vorurteile kennen, ausschließlich Eigenkompositionen spielen, aber doch an der Tradition anknüpfen und sich gleichzeitig mit Hilfe von neuen Mitteln auf noch unbekanntes Terrain begeben. 

So. 23.11.2025 – 15:00 Uhr

Film nach einem Roman von Paolo Coelho

Der Film basiert auf einem Roman von Paolo Coelho. Die 27-jährige Veronika ist vom Leben gelangweilt. Sie ist hübsch, hat einen gut bezahlten Job und lebt in New York. Doch eines Tages beschließt sie sich das Leben zu nehmen. Sie nimmt eine Überdosis an Medikamenten. Doch Veronika wird gefunden und überlebt den Suizidversuch. Als sie wieder zu sich kommt, findet sie sich in der Psychiatrie wieder, wo man ihr sagt, dass ihr Herz von der Überdosis einen Schaden davongetragen habe und sie innerhalb weniger Wochen sterben werde.

Fortan lebt Veronika in der Klinik das Leben einer Verrückten und beginnt eine emotionale Bindung zu einem jungen Mann namens Edward. Langsam, aber sicher beginnt Veronika sich wieder mit dem Leben anzufreunden – im Bewusstsein, dass sie bald sterben wird. Sie flieht zusammen mit Edward aus der psychiatrischen Anstalt, um – wie sie glaubt – die letzten Tage ihres Lebens auszukosten…

So. 30.11.2024 – 15:00 Uhr

Julia Schüler (29) spielt seit dem sie sieben Jahre alt ist Gitarre. Die gebürtige Angermünderin entdeckte ihre Liebe zur Folklore anderer Länder durch ihren Mentor Carlo Domeniconi. Sie nahm an zahlreichen Meisterkursen, Workshops und Sommerakademien teil. Die freischaffende Musikerin veröffentlichte während ihres Studiums an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden (2015 – 2019) bei Thomas Fellow und Reentko Dirks, in Zusammenarbeit mit einer Sängerin das Weltmusikalbum „KATIJU“ (2019). Seit 2022 lebt und wirkt Julia Schüler in Berlin. 

Die „Neue Szene“ der Hamburger Gitarrentage | Die Initiative ‚Gitarre Hamburg’ veranstaltet seit über 20 Jahren die ‚Hamburger Gitarrentage‘, eine hochkarätige Konzert-, Kurs- und Workshopreihe rund um die akustische Gitarre. Zahlreiche der weltbesten Gitarrist*innen wurden so bereits in die Hansestadt gelockt. Seit 2004 gibt es zusätzlich alle zwei Jahre das Hamburger Gitarrenfestival, das 2010 mit dem Kulturpreis Hamburg-Nord ausgezeichnet wurde. 2017 sind mit der ‚Neuen Szene‘ zwei Konzerte im Jahr dazugekommen, die dem professionellen Nachwuchs die Möglichkeit geben, sich im Rahmen einer renommierten Veranstaltungsreihe einem interessierten Publikum zu präsentieren. Viele Neuentdeckungen der ‚Neuen Szene‘ haben sich mittlerweile in der internationalen Festivallandschaft etabliert. In 2025 finden die Konzerte in Kooperation mit  der Kapelle 6 statt. 

So. 14.12.2025 – 15:00 Uhr

Adventskonzertmit den Good News Singers bei Plätzchen und Glühpunsch.

The Good News Singers aus Fuhlsbüttel singen seit über 25 Jahren zusammen Acappella aus aller Welt. Sie präsentieren Besinnliches und Fetziges, aus dem Chor heraus anmoderiert.

Und es wird auch etwas zum Mitsingen dabei sein.

Lassen Sie sich mit Glühpunsch, selbstgebackenen Keksen und alten und neuen Liedern einstimmen auf die Weihnachtszeit!